Datenschutzerklärung

Mit dieser Datenschutzerklärung informiert die Marke Aporize der Alpha-Apotheke,  (im Folgenden: „wir“ oder „uns“) Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten (im Folgenden auch nur „Daten”) bei dem Besuch unserer Website https://www.aporize.com und der Inanspruchnahme unserer Dienstleistungen.

Ferner erhalten Sie Informationen über die Ihnen zustehenden Rechte. Datenschutz hat bei uns einen sehr hohen Stellenwert und wir halten uns selbstverständlich an die geltenden datenschutzrechtlichen Bestimmungen, insbesondere auch an die Europäische Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) sowie an das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG). Unsere Website und unsere Dienstleistungen richten sich nicht an Kinder unter 16 Jahren.

Bei Fragen zum Datenschutz können Sie uns aber gerne auch (formlos) unter den im Folgenden angegebenen Kontaktdaten kontaktieren.

Telefon0511 – 43 55 88
Telefax0511 – 43 56 19
E-Mailalpha@trettin-apotheken.de
InhaberDr. Arne Trettin e.K.
HandelsregisterAmtsgericht Hannover, HRA 201420
DatenschutzbeauftragterHerr Walter Pinkernell
walter.pinkernell@t-online.de
StreitbeilegungDie Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit, die Sie hier finden https://ec.europa.eu/consumers/odr/.
Zur Teilnahme an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle sind wir nicht verpflichtet und nicht bereit.

 

Im Zusammenhang mit dem Besuch unserer Website verarbeiten wir personenbezogene Daten von Ihnen. Dies geschieht zu den nachfolgend beschriebenen Zwecken und in dem nachfolgend beschriebenen Umfang. Wir geben Ihre Daten dabei nur wie nachfolgend beschrieben an Dritte weiter.Datenverarbeitung im Rahmen Ihres Besuchs unserer Website

 

Bereitstellung unserer Website und Dienste

Bei Ihrem Besuch auf unserer Website erheben und verarbeiten wir automatisiert Daten von Ihnen, um unsere Website und die darüber erbrachten Dienste bereitstellen zu können.

Dabei erheben und verarbeiten wir zur Bereitstellung unserer Website folgende Daten von Ihnen:

  • Datum und Uhrzeit Ihres Zugriffs
  • die Adresse der Website, über die Sie zu uns gekommen sind
  • die Websites, die Sie bei uns ansteuern
  • Informationen über Ihren Internet-Browser (Browsertyp und -version)
  • das Betriebssystem des Geräts, mit dem Sie auf unsere Website und Dienste zugreifen
  • Ihren Internet-Service-Provider

Ihre Daten werden von uns ausschließlich über Google Analytics erfasst und dort für 14 Monate gespeichert. Näheres über die Nutzung von Google Analytics als Web-Analyse-Tool finden Sie in der entsprechenden Sektion dieser Datenschutzerklärung.

Für das Hosting der Website inklusive damit zusammenhängender Leistungen verantwortlich ist:

RAIDBOXES GmbH

Friedrich-Ebert-Straße 7

48153 Münster

Deutschland

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten zur Bereitstellung unserer Website und Dienste ist Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe f) DS-GVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse daran Ihre Daten zu verarbeiten, damit wir Ihnen unsere Website und die darüber erbrachten Dienste technisch einwandfrei, sicher und für Ihre Bedürfnisse optimiert anbieten können.

Verwendung von Cookies und ähnlichen Technologien

Bei Ihrem Besuch auf unserer Website erheben und nutzen wir zudem Daten von Ihnen, damit Sie unsere Website und Dienste komfortabler nutzen können und um die Effektivität unserer Marketingmaßnahmen zu messen und zu verbessern. Dabei verwenden wir auch sogenannte Cookies und Cookie-ähnliche Technologien wie Pixel-Tags (d. h. kleine transparente Grafiken, auch Web-Beacons genannt). Cookies sind kleine Textdateien, die über Ihren Internetbrowser auf Ihrem Gerät gespeichert werden.

Hier haben Sie die Möglichkeit durch ein von Google bereitgestelltes Tool die Verwendung von Google Analytics Cookies zu deaktivieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de

Zur Bereitstellung dieser Website verwenden wir folgende Cookies:

Cookie

Cookie-Dauer

Anbieter

_ga

2 Jahre

Google Analytics

_gid

24 Stunden

Google Analytics

_gat

1 Minute

Google Analytics

AMP_TOKEN

30 Sekunden bis 1 Jahr

Google Analytics

_gac_

90 Tage

Google Analytics

woocommerce_cart_hash

Ende der Browser-Session

WooCommerce

woocommerce_items_in_cart

Ende der Browser-Session

WooCommerce

wp_woocommerce_session

Ende der Browser-Session

WooCommerce

Zudem können Sie die Verwendung von Cookies in Ihren Browser-Einstellungen auch generell deaktivieren. Ohne die Verwendung von Cookies kann es aber dazu kommen, dass einige Funktionen dieser Website nicht oder nicht wie gewohnt für sie komfortabel funktionieren.

Mehr zur Nutzung von Cookies erfahren Sie in dieser Datenschutzerklärung an der jeweils mit der Cookie-Nutzung zusammenhängenden Stelle. Zudem finden Sie auf den Websites htt://www.meine-cookies.org  und http://www.youronlinechoices.com weitere Informationen zu Cookies und den einzelnen Anbietern und können insbesondere der nutzungsbasierten Online-Werbung unter http://www.youronlinechoices.com/de/praferenzmanagement/  widersprechen.

 

Kontaktaufnahme mit uns

Sie haben die Möglichkeit, auf unterschiedliche Weisen mit uns in Kontakt zu treten. Dazu zählt insbesondere die Kontaktaufnahme per E-Mail. Die im Rahmen einer Kontaktaufnahme mit uns stattfindende Datenverarbeitung kann, jeweils abhängig von dem Inhalt Ihrer Mitteilung, unterschiedlichen Zwecken dienen. In der Regel speichern und verarbeiten wir die angegebenen Daten weiter, um die Angelegenheit, wegen derer Sie uns kontaktiert haben, bearbeiten zu können. Dabei werden Ihre Daten ausschließlich temporär zur Bearbeitung des Anliegens innerhalb unseres E-Mail Providers – Google G-Mail -gespeichert.

Etwas anderes gilt nur dann, wenn der Inhalt Ihrer Kontaktaufnahmen unmittelbar dazu dient, eine zwischen uns bestehende Vertragsbeziehung durchzuführen. In diesen Fällen stützen wir die Verarbeitung Ihrer Daten auf Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe b) DS-GVO.

Ihre im Zusammenhang mit der Kontaktaufnahme gespeicherten Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr erforderlich sind und soweit keinen gesetzlichen Aufbewahrungspflichten unterliegen. Die Prüfung, ob eine Speicherung erforderlich ist, erfolgt mindestens jährlich.

 

Registrierung und Nutzung des Nutzerkontos

Sie haben die Möglichkeit, ein Nutzerkonto anzulegen und zu nutzen, etwa um Ihre persönliche Medikationsübersicht zu erstellen oder Ihren persönlichen Medikationsplan bei uns anzufordern. Bei der Registrierung können wir über das entsprechende Anmeldeformular folgende Daten von Ihnen erhalten:

  • Persönliche Daten: Vorname, Name, E-Mail, Geschlecht, Geburtsdatum
  • Name der privaten oder gesetzlichen Krankenversicherung

Nach der Registrierung haben Sie die Möglichkeit ihren Account, um entsprechende persönlichen Gesundheitsdaten zu ergänzen. Dazu zählen unter anderem:

  • Medikamentenname, -stärke, -form
  • Verschreibungsgrund
  • Nachname des verschreibenden Arztes

Die Bereitstellung dieser Gesundheitsdaten ist freiwillig. Die Verarbeitung dieser Gesundheitsdaten erfolgt auf der Grundlage Deiner Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. A), Art. 9 Abs. 2 lit. A) DS-GVO. Diese können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Speicherung wird dadurch aber nicht berührt. Deinen Widerruf können Sie jederzeit an info@aporize.com richten. Beachten Sie, dass dann Teile unserer Serviceleistungen nicht mehr vollumfänglich nutzbar sind.

Die Daten verwenden wir für folgende Zwecke:

  • Erstellung des persönlichen Medikationsplans
  • Abwicklung des Erinnerungs-Abo (Erinnerungs-Service)
  • Abwicklung des Teleapotheken-Service
  • Versand von Newslettern zur Unterrichtung über neue Möglichkeiten des Aporize Services sowie informativen Inhalten zu gesundheitlichen Themen

Rechtsgrundlage hierfür ist Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe f) DS-GVO. Das berechtigte Interesse ist in der Bereitstellung der genannten Services und Dienste begründet.

Wenn Sie sich bei einer unserer Websites registrieren und/oder mit uns einen weiteren Vertrag abschließen, verarbeiten wir die für den Abschluss, die Durchführung oder die Beendigung des Vertrages mit Ihnen erforderlichen Daten. Hierzu zählen:

  • Vorname, Nachname
  • Rechnungs- und Lieferanschrift
  • E-Mail-Adresse
  • Rechnungs- und Bezahldaten
  • Telefonnummer

Rechtsgrundlage hierfür ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a) und b) DSGVO, d.h. Sie stellen uns die Daten auf Grundlage des jeweiligen Vertragsverhältnisses (z.B. Führung Ihres Kunden-/ Nutzerkontos, Abwicklung eines Kaufvertrages) zwischen Ihnen und uns zur Verfügung. Zur Verarbeitung Ihrer E-Mail-Adresse im Falle eines Kaufs über unsere Websites sind wir zudem aufgrund gesetzlicher Vorgaben im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB), eine elektronische Bestellbestätigung versenden zu müssen, verpflichtet (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe c) DSGVO).

Soweit wir Ihre Daten nicht für werbliche Zwecke nutzen (siehe unten 3.3.) speichern wir die für die Vertragsabwicklung erhobenen Daten für die Dauer des Vertrages sowie bis zum Ablauf der gesetzlichen bzw. möglicher vertraglicher Gewährleistungs- und Garantierechte. Nach Ablauf dieser Frist bewahren wir die nach Handels- und Steuerrecht erforderlichen Informationen des Vertragsverhältnisses für die gesetzlich bestimmten Zeiträume auf. Für diesen Zeitraum werden die Daten allein für den Fall einer Überprüfung durch die Finanzverwaltung erneut verarbeitet.

Zur Abwicklung eines Kaufvertrages über unsere Website sind des Weiteren folgende Datenverarbeitungen erforderlich:

Ihre Bezahldaten werden an von uns beauftragten Bezahldienstleister weitergegeben, die die Zahlung(en) abwickeln. Angaben zu Ihrer Lieferanschrift geben wir an von uns beauftragte Logistikunternehmen und Versandpartner weiter. Um sicherzustellen, dass die Warenzustellung Ihren Wünschen entsprechend erfolgt, übermitteln wir ggfs. Ihre E-Mail-Adresse und ggf. die Telefonnummer an das von uns beauftragte Logistikunternehmen und/oder Versandpartner, die die Zustellung übernehmen. Diese werden ggf. im Vorfeld der Zustellung mit Ihnen Kontakt aufnehmen, um Einzelheiten der Zustellung mit Ihnen abzustimmen. Die jeweiligen Daten werden allein zu den jeweiligen Zwecken übermittelt und nach erfolgter Zustellung wieder gelöscht.

Sie können Ihr Nutzerkonto inklusiver Ihrer Daten jederzeit löschen. Ihre im Zusammenhang mit der Registrierung und Nutzung Ihres Nutzerkontos gespeicherten Daten werden sofort gelöscht, nachdem Sie uns Ihren Wunsch zur Löschung Ihres Kundenkontos mitgeteilt haben. Davon ausgenommen sind Daten, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen. Diese Daten speichern wir auf Grundlage des Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe c) der Datenschutz-Grundverordnung und löschen sie mit Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfrist.

Zahlungen

Ihre Zahlungsinformationen verarbeiten wir zum Zwecke der Zahlungsabwicklung, z.B. wenn Sie ein Produkt und/oder eine Dienstleistung über www.aporize.com erwerben bzw. in Anspruch nehmen. Je nach Zahlungsart leiten wir Ihre Zahlungsinformationen an Dritte weiter (z.B. bei Kreditkartenzahlung an Ihren Kreditkartenanbieter).

Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Absatz 1 Buchstabe a), Art. 6 Absatz 1 Buchstabe b), DSGVO sowie Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f) DSGVO.

Paypal

Bei Zahlung via PayPal werden Ihre Zahlungsdaten im Rahmen der Zahlungsabwicklung an die PayPal (Europe) S.à r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg (nachfolgend “PayPal”), weitergeleitet. PayPal behält sich für die Zahlungsmethoden Kreditkarte via PayPal, Lastschrift via PayPal oder – falls angeboten – “Kauf auf Rechnung” via PayPal die Durchführung einer Bonitätsauskunft vor. Das Ergebnis der Bonitätsprüfung in Bezug auf die statistische Zahlungsausfallwahrscheinlichkeit verwendet PayPal zum Zwecke der Entscheidung über die Bereitstellung der jeweiligen Zahlungsmethode. Die Bonitätsauskunft kann Wahrscheinlichkeitswerte enthalten (sog. Score-Werte). Soweit Score-Werte in das Ergebnis der Bonitätsauskunft einfließen, haben diese ihre Grundlage in einem wissenschaftlich anerkannten mathematisch-statistischen Verfahren. In die Berechnung der Score-Werte fließen unter anderem Anschriftendaten ein. Weitere datenschutzrechtliche Informationen, unter anderem zu den verwendeten Auskunfteien, entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung von PayPal: www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full

Nutzung unserer Newsletter

Auf unserer Website können Sie kostenlose Newsletter mit Informationen über die Serviceleistungen von Aporize.com abonnieren.

Bei der Anmeldung zum Newsletter werden Ihre E-Mail-Adresse, Ihre IP-Adresse sowie das Datum und die Uhrzeit Ihrer Registrierung an uns übermittelt und von uns gespeichert und verarbeitet. Diese Daten werden ausschließlich für den Nachweis der Einwilligung in den Erhalt und den Versand des Newsletters verwendet. Eine Datenweitergabe an Dritte erfolgt nicht.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe f) DS-GVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse daran Ihre Daten zu verarbeiten, damit wir Sie über interessante Angebote und Informationen informieren können und Ihr Einverständnis in den Erhalt des Newsletters nachweisen können.

Ihre Daten werden so lange gespeichert, wie wir Ihnen den Newsletter regelmäßig zusenden. Für den Fall, dass wir Ihnen keinen Newsletter mehr zusenden, löschen wir Ihre Daten spätestens nach 12 Monaten nach Versand des letzten Newsletters an Sie.

Bitte beachten Sie, dass Sie den Newsletter jederzeit kündigen können, indem Sie uns eine E-Mail an info@aporize.com schicken.

 

Mailchimp:

Für die Versendung unseres Newsletters setzen wir den Dienst MailChimp des Dienstleisters Rocket Science Group, LLC, 675 Ponce De Leon Ave NE #5000, Atlanta, GA 30308, USA ein, der Ihre Daten ausschließlich in unserem Auftrag sowie nach unserer Weisung verarbeitet (sog. Auftragsverarbeiter nach Artikel 28 DS-GVO) und der geeignete technische und organisatorische Maßnahmen zum Schutz Ihrer Rechte getroffen hat. Die Datenschutzbestimmungen des Dienstes finden Sie hier: https://mailchimp.com/legal/privacy/. Dabei werden Ihre Daten in den USA verarbeitet und dorthin übermittelt, d. h. einem Drittland außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR). Für dieses Land besteht kein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission, der gewährleistet, dass dort ein dem Europäischen Standard entsprechendes Datenschutzniveau besteht. Um Ihre Daten gleichwohl wirksam zu schützen, erfolgt die Übermittlung und Verarbeitung auf Grundlage des sogenannten EU-US Privacy Shields, unter dem der Anbieter registriert ist. Weitere Informationen finden sie hier: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000TO6hAAG

Dieser Dienstleister hilft uns dabei, durch die Integration von Pixel-Tags in die Newsletter, auf pseudonymisierter Basis festzustellen, wie viele Empfänger unsere Newsletter geöffnet haben und auf welche darin enthaltenen Links geklickt wurden. Im Rahmen dieses Abrufs werden zunächst technische Informationen, wie Informationen zum Browser und Ihrem System, als auch Ihre IP-Adresse und Zeitpunkt des Abrufs erhoben. Diese Informationen werden zur technischen Verbesserung der Services anhand der technischen Daten oder der Zielgruppen und ihres Leseverhaltens anhand derer Abruforte (die mit Hilfe der IP-Adresse bestimmbar sind) oder der Zugriffszeiten genutzt. Dies erfolgt auf Grundlage des Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe f) DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse an der Analyse des Öffnungs-Verhaltens unserer Newsletter, um unsere Dienstleistungen zu optimieren und unsere Dienstleistungen wirtschaftlich betreiben zu können. Wenn Sie damit nicht einverstanden sind, dann öffnen Sie unseren Newsletter nicht und klicken nicht auf darin enthaltene Links. Der Versanddienstleister kann nach eigenen Informationen diese Daten in pseudonymer Form, d.h. ohne Zuordnung zu einem Nutzer, zur Optimierung oder Verbesserung der eigenen Services nutzen, z.B. zur technischen Optimierung des Versandes und der Darstellung oder für statistische Zwecke, um zu bestimmen, aus welchen Ländern die Empfänger kommen, verwenden.

Nutzung von Web-Analyse-Diensten

Bei Ihrem Besuch auf unserer Website erheben und verarbeiten wir automatisiert Daten, um das Verhalten von Besuchern auf unserer Website nachvollziehen zu können, um so unsere Website optimieren und auf die Besucherinteressen anpassen zu können.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe f) DS-GVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse daran auf pseudonymisierter Basis Web-Analyse zu betreiben, um unsere Nutzer besser zu verstehen, unsere Website entsprechend zu optimieren und um festzustellen, ob von uns geschaltete Internetwerbung die von uns gewünschten Ergebnisse erzielt. Sie können der Nutzung dieser Dienste durch ein Opt-Out widersprechen. Bitte beachten Sie aber, Sie dann möglicherweise nicht alle Funktionen unserer Website nutzen können.

Google Analytics (mit Anonymisierungsfunktion)

Auf dieser Website verwenden wir die den Web-Analyse Dienst Google Analytics (mit Anonymisierungsfunktion) der Google Inc., 1600 Amphitheatre Pkwy, Mountain View, CA 94043-1351, USA. Der Zweck der Google-Analytics-Komponente ist die Analyse der Nutzung unserer Website durch die Besucher. Google stellt uns als unser Auftragsverarbeiter gemäß Artikel 28 DSGVO dazu Reports zur Verfügung, mit welchen wir die Aktivitäten auf unseren Internetseiten anzeigen und auswerten können.

Dabei wird ein Google-Analytics Cookie auf dem Gerät gespeichert, mit dem Sie unsere Website besuchen. Durch den Aufruf einzelner Seiten dieser Website wird der Internetbrowser auf Ihrem Gerät automatisch durch die Google-Analytics-Komponente veranlasst, Daten zum Zwecke der Online-Analyse an Google zu übermitteln. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhält Google Kenntnis über personenbezogene Daten von Ihnen, insbesondere die Informationen über Browser-Typ/-Version, verwendetes Betriebssystem, die von Ihnen zuvor besuchte Seite, der Hostname des zugreifenden Geräts, IP-Adresse und die Uhrzeit der Anfrage, die Google unter anderem dazu dienen, die Herkunft von Besuchern und Klicks nachzuvollziehen. Diese Daten werden aber nicht mit weiteren Daten über Sie zusammengeführt. Zudem verwenden wir die Funktion, bei der die IP-Adresse Ihres Internetanschlusses von Google automatisch gekürzt und somit anonymisiert wird, wenn der Zugriff auf unsere Website aus einem Mitgliedstaat der Europäischen Union oder aus einem anderen Vertragsstaat des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum erfolgt. Soweit im Ausnahmefall doch Daten außerhalb des EWR verarbeitet werden, wo kein dem Europäischen Standard entsprechendes Datenschutzniveau besteht, erfolgt dies auf Grundlage des EU-US Privacy Shield:https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AA

Der Verwendung des Cookies können Sie entweder dadurch widersprechen, dass Sie Ihren Internetbrowser so konfigurieren, dass Cookies generell nicht gespeichert werden oder Sie hier klicken:

Alternativ dazu könne Sie dafür auch das Browser-Add-On verwenden, das sie hier runterladen und installieren können: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout

Die Installation des Browser-Add-On stellt einen Widerspruch dar. Wird Ihr Gerät zu einem späteren Zeitpunkt gelöscht, formatiert oder neu installiert, müssen Sie eine erneute Installation des Browser-Add-On erneut vornehmen.

Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Google können Sie unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/und unter http://www.google.com/analytics/terms/de.htmlabrufen. Google Analytics wird unter diesem Link genauer erläutert: https://www.google.com/intl/de_de/analytics/

 

Nutzung von Marketing-Diensten

 Wir erheben und verarbeiten auf unserer Website Daten, um Ihnen passendere Werbung auf dieser und anderen Websites (Re-Marketing/Re-Targeting) anzeigen lassen zu können und den Erfolg unserer Werbemaßnahmen zu messen. Dabei arbeiten wir mit Anbietern zusammen, die uns insbesondere dabei helfen, nachvollziehen zu können, ob die Nutzer über bestimmte Werbemaßnahmen zu uns gelangen (sog. Conversion-Tracking). In diesem Zusammenhang werden auch pseudonymisierte Nutzungsprofile erstellt. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe f) DS-GVO. Wir haben ein berechtigtes wirtschaftliches Interesse daran unseren Website-Nutzern interessengerechte Anzeigen präsentieren und den Erfolg von geschalteter Werbung messen zu können.

Sie können der Nutzung dieser Dienste durch ein Opt-Out widersprechen. Bitte beachten Sie aber, Sie dann möglicherweise nicht alle Funktionen unserer Website nutzen können.

 

Google Marketing Dienste

Wir verwenden auf diesen Websites Marketing-Dienste der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.

Zu den eingesetzten Diensten zählen:

AdWords:

Die Verwendung des Google-Dienstes AdWords erlaubt uns ein Conversion-Tracking, d.h. es lässt sich feststellen, ob Sie über eine Google-Anzeige auf unsere Website gelangt sind. Dabei ist uns auf dieser Grundlage eine Identifizierung von Ihnen nicht möglich. Es werden lediglich Statistiken erstellt.

 Google Tag Manager:

Die Verwendung des Google-Dienstes Tag Manager ermöglicht uns lediglich eine Einbindung der aufgeführten Dienste, indem er die anderen Cookies/Tags implementiert.

Im Rahmen der genannten Dienste werden von Google Cookies und Cookie-ähnliche Technologien wie Pixel-Tags (d. h. kleine transparente Grafiken, auch Web-Beacons genannt) eingesetzt und personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, insbesondere die Informationen über Browser-Typ/-Version, verwendetes Betriebssystem, die von Ihnen zuvor besuchte Seite, der Hostname des zugreifenden Geräts, IP-Adresse und die Uhrzeit der Anfrage sowie Angebote, Suchbegriffe und Inhalte, für die Sie sich interessiert haben. Diese Daten werden an Google übertragen. Es werden auf pseudonymisierter Basis Nutzungsprofile erstellt. Das bedeutet, dass uns eine Identifizierung von Ihnen auf dieser Basis nicht möglich ist. Nähere Informationen hierzu finden Sie unter https://policies.google.com/technologies/types

Die Cookies werden nach 30 Tagen automatisch gelöscht. Der Verwendung interessengerechter Werbung können Sie hier widersprechen oder anpassen: https://www.google.com/ads/preferences/?hl=de

Soweit Daten außerhalb des EWR verarbeitet werden, wo kein dem Europäischen Standard entsprechendes Datenschutzniveau besteht, erfolgt dies auf Grundlage des EU-US Privacy Shield: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AA

Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Google können Sie unter https://policies.google.com/privacyabrufen. Die Funktionsweise der Google-Marketing-Dienste wird unter diesem Link genauer erläutert: https://policies.google.com/technologies/ads

 

Facebook-Pixel

Wir verwenden auf dieser Website das sog. „Facebook-Pixel“ des Anbieters Facebook (für EU: Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland; International: Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA). Dies ist ein kleines, unsichtbares Pixel, durch das beim Besuch unserer Website eine Verbindung zu Facebook-Servern hergestellt wird. Dabei können auch personenbezogene Daten wie die IP-Adresse und weitere Informationen wie Browser-Typ/-Version, verwendetes Betriebssystem, die von Ihnen zuvor besuchte Seite, der Hostname des zugreifenden Geräts, IP-Adresse und die Uhrzeit der Anfrage übertragen werden. So ist es Facebook möglich, die Nutzer unserer Website zu identifizieren und den Nutzern gezielt Werbung anzeigen, die sich für unsere Website interessieren. Zudem können wir mit Hilfe des Facebook-Pixels nachvollziehen, ob unsere Facebook-Werbeanzeigen wirksam sind.

Soweit Daten außerhalb des EWR verarbeitet werden, wo kein dem Europäischen Standard entsprechendes Datenschutzniveau besteht, erfolgt dies auf Grundlage des EU-US Privacy Shield: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000GnywAAC

Die Datenschutzrichtlinie von Facebook finden Sie hier: https://www.facebook.com/policy.php– Der Erfassung durch den Facebook-Pixel und Verwendung Ihrer Daten können Sie hier widersprechen: https://www.facebook.com/settings?tab=ads.

Datenverarbeitung im Rahmen von unseren Online-Präsenzen

Neben der Website sind wir auch auf Online-Plattformen und sozialen Netzwerken vertreten. Wenn Sie diese Online-Präsenzen besuchen und mit uns darüber kommunizieren, gelten die dortigen Geschäftsbedingungen und Datenschutzrichtlinien (s. u.) sowie diese Datenschutzerklärung. Wir sind insofern ggf. gemeinsam mit dem Anbieter datenschutzrechtlich verantwortlich.

Ihre Daten können dabei zu Analyse- und Werbezwecken verarbeitet werden. Dies geschieht etwa indem aus Ihrem Nutzungsverhalten und den sich daraus ergebenden Interessen Nutzungsprofile erstellt werden. Um die Nutzungsprofile zu speichern, werden üblicherweise Cookies verwendet, die es ermöglichen, Ihr Nutzungsverhalten und Ihre Interessen zu analysieren. Die Nutzungsprofile dienen in der Regel dazu, dass bei dem jeweiligen Anbieter oder an anderer Stelle im Internet, Werbeanzeigen geschaltet werden können, die Ihren Interessen entsprechen. Darüber hinaus können zu den Nutzungsprofilen auch andere Daten gespeichert werden, insbesondere wenn Sie registrierter Nutzer der Plattform des jeweiligen Anbieters sind und bei dieser eingeloggt sind. Für eine detaillierte Darstellung der Verarbeitungen der jeweiligen Anbieter und der Widerspruchsmöglichkeiten (Opt-Out), verweisen wir auf die nachfolgend verlinkten Angaben der Anbieter.

Sofern Sie unsere Online-Präsenz besuchen und über diese Online-Präsenzen kommunizieren, erfolgt die dabei stattfindende Datenverarbeitung auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe a) DS-GVO) sofern Sie diese erteilt haben. Ansonsten erfolgt die Datenverarbeitung, insbesondere die Kommunikation mit uns, auf Grundlage berechtigter Interessen (Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe f) DS-GVO. Insofern besteht unser Interesse darin, Ihnen eine möglichst informative, auf Sie angepasste und ansprechende Online-Präsenz bieten zu können.

Wir werden Ihre Daten (insbesondere die Inhalte unserer Kommunikation) löschen, sobald sie für den jeweiligen Zweck nicht mehr erforderlich sind und soweit uns dies uns möglich ist. Sie haben uns und dem Anbieter gegenüber die unter „Ihre Rechte“ (s. u.) aufgeführten Rechte. Da der Zugriff auf Ihre Daten teilweise nur für den jeweiligen Anbieter möglich ist, sollten Sie jedenfalls auch diesem gegenüber Ihren Rechten geltend machen.

https://www.facebook.com/Aporize-101808264619899/

Sofern Sie mit uns über diese Online-Präsenzen kommunizieren, verarbeiten wir die in Ihren Nachrichten und Posts abhängig von den darin enthaltenen Inhalten und der mit der Kommunikation verfolgten Zwecken entweder auf Grundlage des Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe b) DS-GVO oder Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe f) DS-GVO. Ihre Daten werden, soweit
dies die Online-Präsenz zulässt, gelöscht, sobald Sie für den jeweiligen Zweck nicht mehr erforderlich sind.

Facebook
Facebook (Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA (www.facebook.com) und Facebook Ireland Limited, Hanover Reach, 5-7 Hanover Quay, Dublin 2, Irland (www.facebook.de)) ermöglicht  suns auf sog. Fanpages mit Hilfe der Funktion Facebook Insight, die als nicht abdingbarer Teil des Benutzungsverhältnisses zur Verfügung steht, Ihre anonymisierten Daten zu erhalten. Diese Daten werden mit Hilfe von Cookies gesammelt, die jeweils einen eindeutigen Benutzercode enthalten. Der Benutzercode, kann mit Ihren Facebook-Anmeldedaten verknüpft werden, wenn Sie bei Facebook registriert sind und wird beim Aufrufen der Fanpage erhoben und verarbeitet.
Informationen zum Datenschutz bei Facebook finden Sie hier https://www.facebook.com/about/privacy/
Wenn Sie der Datenerhebung durch Facebook für die Zukunft widersprechen möchten, können Sie dies hier tun: https://www.facebook.com/settings?tab=ads
Soweit Daten außerhalb des EWR verarbeitet werden, wo kein dem Europäischen Standard entsprechendes Datenschutzniveau besteht, erfolgt dies auf Grundlage des EU-US Privacy Shield: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000GnywAAC.

Google
Informationen zum Datenschutz bei Google (Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA) finden Sie hier: https://policies.google.com/privacy
Wenn Sie der Datenerhebung durch Google für die Zukunft widersprechen möchten, können Sie dies hier tun: http://www.google.com/ads/preferences
Soweit Daten außerhalb des EWR verarbeitet werden, wo kein dem Europäischen Standard entsprechendes Datenschutzniveau besteht, erfolgt dies auf Grundlage des EU-US Privacy Shield: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AA

Routinemäßige Löschung und Sperrung von Daten

Wir speichern Ihre Daten grundsätzlich nur für den Zeitraum, der zur Erreichung des Speicherungszwecks erforderlich ist oder sofern dies durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einen anderen Gesetzgeber in Gesetzen oder Vorschriften, denen wir unterliegen, vorgegeben wird. Für Deutschland gilt insofern insbesondere eine Pflicht zur Aufbewahrung für 6 Jahre gemäß § 257 Abs. 1 Handelsgesetzbuch (insbesondere Handelsbücher, Inventare, Eröffnungsbilanzen, Jahresabschlüsse, Handelsbriefe, Buchungsbelege) sowie für 10 Jahre gemäß § 147 Abs. 1 Abgabenordnung (insbesondere Bücher, Aufzeichnungen, Lageberichte, Buchungsbelege, Handels- und Geschäftsbriefe, für Besteuerung relevante Unterlagen). Entfällt der Speicherungszweck oder läuft eine gesetzlich vorgeschriebene Speicherfrist ab, werden Ihre personenbezogenen Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht. Bitte beachten Sie auch die konkreten Ausführungen zu einzelnen Speicher- und Löschfristen in dieser Datenschutzerklärung.

Ihre Rechte

Als von der Datenverarbeitung betroffene Person (Artikel 4 Nr. 1 DS-GVO) haben Sie uns gegenüber zahlreiche Rechte, über die wir Sie im Folgenden informieren möchten. Einzelheiten dazu finden Sie zudem in den Artikeln 15 bis 21 der DS-GVO sowie den §§ 32 bis 37 BDSG (in der ab 25. Mai 2018 geltenden Fassung).

Zur Geltendmachung Ihrer Rechte wenden Sie sich bitte (gerne auch formlos) an folgende Stelle:

E-Mail: info@aporize.com

 

Auskunftsrecht

Sie haben das Recht, von uns Auskunft darüber zu erhalten, ob und welche Daten wir über Sie verarbeite. Dies beinhaltet unter anderen auch Angaben dazu, wie lange und zu welchem Zweck wir die Daten verarbeiten, woher diese Stammen und an welche Empfänger oder Empfängerkategorien wir diese weitergeben. Zudem können Sie von uns eine Kopie dieser Daten zur Verfügung gestellt bekommen.

Recht auf Berichtigung

Sie haben das Recht, dass wir nicht oder nicht mehr zutreffende Angaben über Sie unverzüglich berichtigen. Zudem können Sie eine Vervollständigung Ihrer unvollständigen personenbezogenen Daten verlangen. Wenn dies gesetzlich vorgeschrieben ist, informieren wir über diese Berichtigung auch Dritte, wenn wir Ihre Daten an diese weitergegeben haben.

Recht auf Löschung („Recht auf Vergessen werden“)

Sie haben das Recht, von uns die unverzügliche Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn einer der folgenden Gründe zutrifft:

  • Ihre Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig oder der Zweck ist erreicht;
  • Sie widerrufen Ihre Einwilligung und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung;
  • Sie legen Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor; bei der Nutzung von personenbezogenen Daten zur Direktwerbung genügt ein alleiniger Widerspruch Ihrerseits gegen die Verarbeitung;
  • Ihre personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet;
  • die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem wir unterliegen.

Bitte beachten Sie, dass Ihr Recht auf Löschung durch gesetzliche Bestimmungen eingeschränkt sein kann. Dazu gehören insbesondere die Einschränkungen, die in Artikel 17 DS-GVO und § 35 Bundesdatenschutzgesetz (in der ab 25. Mai 2018 geltenden Fassung) aufgeführt sind.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Sperrung)

Sie haben das Recht, von uns eine Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:

  • Sie bestreiten die Richtigkeit Ihrer personenbezogenen Daten, und zwar für eine Dauer, die uns ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;
  • die Verarbeitung ist unrechtmäßig und Sie lehnen die Löschung der personenbezogenen Daten ab und verlangen stattdessen die Einschränkung der Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten;
  • wir benötigen Ihre personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger, Sie benötigen diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen, oder
  • Sie haben Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt, solange noch nicht feststeht, ob unsere berechtigten Gründe gegenüber Ihren überwiegen.

Wenn Sie eine Einschränkung der Verarbeitung nach der vorgenannten Aufzählung erwirkt haben, werden wir Sie unterrichten, bevor die Einschränkung aufgehoben wird.

Widerrufsrecht bei Einwilligungen

Sie können Ihre uns gegenüber erteilten Einwilligungen jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Dieser Widerruf kann in Form einer formlosen Mitteilung an die o.g. Kontaktadressen erfolgen. Dies gilt auch für Einwilligungen, die Sie uns vor Geltung der DS-GVO (d. h. vor dem 25. Mai 2018) erteilt haben. Falls Sie Ihre Einwilligung widerrufen, wird davon die Rechtmäßigkeit der bis dahin erfolgten Datenverarbeitung nicht berührt. Konsequenz eines Widerrufs ist in aller Regel, dass Sie unsere Leistung, im Rahmen derer wir Sie um Ihre Einwilligung gebeten haben, nicht mehr oder nicht mehr in vollem Umfang nutzen können.

Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, personenbezogene Daten, die Sie betreffen und die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und diese Daten anderen zu übermitteln. Einzelheiten und Einschränkungen können Sie Artikel 20 DS-GVO entnehmen. Die Ausübung dieses Rechts lässt Ihr Recht auf Löschung unberührt.

Recht auf Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde

Wenn Sie meinen, dass die Verarbeitung Ihrer Daten durch uns gegen geltendes Datenschutzrecht verstößt, haben Sie das Recht auf Beschwerde bei einer der zuständigen Aufsichtsbehörden, d. h. insbesondere dem Hamburgischen Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit oder der jeweiligen Aufsichtsbehörde in dem Mitgliedsstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Datenschutzverstoßes.

 

Hilfe bei datenschutzrechtlichen Begriffen

Wir verwenden in dieser Datenschutzerklärung einige Begriffe, die auch durch den Gesetzgeber, insbesondere in der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO), verwendet wurden. Da uns wichtig ist, dass diese Datenschutzerklärung für Sie verständlich ist, erläutern wir Ihnen im Folgenden einigewichtige Begriffe in alphabetischer Reihenfolge:

Auftragsverarbeiter: Dies ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag eines Verantwortlichen verarbeitet.

Betroffene Person: Dies ist jede identifizierte oder identifizierbare natürliche Person, deren personenbezogene Daten, von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen verarbeitet werden.

Browser: Dies ist ein Programm zur Darstellung von Websites im Internet, zum Beispiel die Programme Mozilla Firefox oder Google Chrome.

Cookies: Dies sind kleine Textdateien die eine charakteristische Zeichenfolge (Cookie-ID) enthalten und die über einen Internetbrowser auf Ihrem Gerät (z.B. Smartphone oder Computer) abgelegt und gespeichert werden, wenn Sie dies nicht durch technische Einstellungen verhindern. Cookies ermöglichen es den besuchten Internetseiten und Servern, Ihren individuellen Browser von anderen Internetbrowsern zu unterscheiden. Ein bestimmter Internetbrowser kann also über die eindeutige Cookie-ID wiedererkannt und identifiziert werden. So ist es möglich, Ihnen die Verwendung unserer Internetseite zu erleichtern, da Sie zum Beispiel bestimmte Daten nur einmal eingeben müssen. Nach Möglichkeit setzen wir solche Cookies ein, die mit dem Schließen Ihres Browsers wieder gelöscht werden (sog. Session-Cookies). Darüber hinaus verwenden wir auch Cookies, die für längere Zeit auf Ihrem Computer gespeichert werden (sog. persistente Cookies). Neben der Möglichkeit, Ihren Browser so zu konfigurieren, dass er keine Cookies akzeptiert, können Sie bereits gesetzte Cookies jederzeit über einen Internetbrowser oder andere Programme löschen. Bitte beachten Sie aber, dass die Nicht-Verwendung von Cookies dazu führen kann, dass nicht alle Funktionen unserer Website oder Dienste vollumfänglich nutzbar sind.

Dritter: Dies ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle (außer der betroffenen Person), dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten.

Einschränkung der Verarbeitung: Dies ist eine Markierung gespeicherter personenbezogener Daten dergestalt, dass ihre künftige Verarbeitung (etwa mit Blick auf bestimmte Verarbeitungszwecke) eingeschränkt wird.

Einwilligung: Dies ist jede von der betroffenen Person freiwillig für den bestimmten Fall in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.

Empfänger: Dies ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, der personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht.

IP-Adresse: Dies ist eine Adresse, die Ihrem Gerät (z.B. Smartphone oder Computer) im Internet zugewiesen wird, damit ihr Gerät dort adressierbar und erreichbar ist.

Pixel-Tags (Web-Beacons): Dies sind kleine, in der Regel nicht sichtbare Grafiken, die in Websites und andere Dienste eingebunden werden, um statistische Auswertungen, in der Regel zu Marketing-Zwecken vornehmen zu können.

Personenbezogene Daten: Dies sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (auch „betroffene Person“ genannt) beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann.

Profiling: Dies ist eine Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere, um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftlicher Lage, Gesundheit, persönlicher Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen.

Pseudonymisierung: Dies ist die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, bei der die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung weiterer Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können. Dies ist vor allem dann der Fall, wenn die zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technische und organisatorische Maßnahmen getroffen wurden, die gewährleisten, dass die Zuordnung zu einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person nicht mehr mit zumutbarem Aufwand möglich ist.

Verarbeitung: Dies ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.

Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher: Dies sind die natürlichen oder juristischen Personen, Behörden, Einrichtungen oder andere Stellen, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheiden.

Sicherheit

 Wir setzen technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein, um Ihre personenbezogenen Daten gegen Missbrauch, Verlust, Zerstörung oder gegen den Zugriff unberechtigter Personen zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen entsprechen dem aktuellen Stand der Technik.

Gültigkeit und Änderungen der Datenschutzerklärung

Die Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und datiert vom 13.06.2020.

Durch die Weiterentwicklung unserer Webseite oder die Implementierung neuer Technologien kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern. Wir behalten uns vor, jederzeit entsprechende Änderungen vorzunehmen.

Ihre Fragen zum Datenschutz

Falls Sie noch Fragen zu dieser Datenschutzerklärung oder Ihren Rechten haben, wenden Sie sich bitte an: info@aporize.comd

Sei Dabei

Erstelle noch heute kostenlos deinen Account und beginne damit deinen Medikationsplan zu digitalisieren und so jederzeit abrufbar zu machen.